

Unsere Schule
UNSER LEITBILD
Eine Schule für alle – Gemeinsam für die Zukunft lernen
UNSERE SCHULGEMEINSCHAFT

Gemeinschaft heißt Teilhabe – nicht nur an der Gestaltung der Gemeinschaft, sondern auch an den Erfolgen, den Früchten der Gemeinschaft. Der Ertrag aus einer guten Schulgemeinschaft ist, dass sich alle Beteiligten wohlfühlen, gerne zur Schule kommen und gerne ihren Beitrag ans Ganze leisten. Kinder und Jugendliche sollen sich zeigen und einbringen können, so wie sie sind – in ihrer ganz unterschiedlichen Art. Eine gute Schulgemeinschaft zeigt sich daran, dass man sich über die Verschiedenartigkeit der Menschen freuen, manchmal auch staunen kann.
Sekretariate

Standort Geschwister-Scholl-Straße (Jg. 5 – 9):
Geschwister-Scholl-Straße 1
33014 Bad Driburg
Telefon: 0 52 53 / 940 210
Fax: 0 52 53 / 940 219
Homepage: www.gesamtschule-bad-driburg.de
E-Mail: info@gesamtschule-baddriburg.de

Thomas Ritzenhoff

Stefanie Sandfort und Nicole Sengenberger (Foto folgt)

Standort Kapellenstraße (Jg. 10 – 12, Jg. 13 in Planung):
Kapellenstraße 15
33014 Bad Driburg
Telefon: 0 52 53 / 940 727
Fax: 0 52 53 / 940 219
Homepage: www.gesamtschule-bad-driburg.de
E-Mail: info@gesamtschule-baddriburg.de
Schulleitung


Brigitte Köhler-Thewes
Schulleiterin

Gisela Baumann
Abteilungsleitung I

Simon Tewes
Stellv. Schulleiter

Elisabeth Münster
Abteilungsleitung II

Inga Jesse
Didaktische Leitung
Kollegium

Unser Kollegium im Schuljahr 2020/2021

Jahrgang 5, vl.: Semir Hajdarevic, Anne Gocke, Christoph Böddeker

Jahrgang 8, vordere Reihe, v.l.: Nadine Krebs, Stefanie Kraft, Simone Flottmeier, Anja Müller; hintere Reihe, v.l.: Michael Sigge, Patrick Schilberg, Valentin Bauer, Dennis Rapmund

Jahrgang 6, v.l.: Katharina Seifert, Carolin Bölke, Frau Carina Reineke, Ingrid Braun, Jaqueline Ostfeld, Daniela Schiller

Jahrgang 9, vordere Reihe, v.l.: Kathrin Dreyer, Julia Busse, Dorothe Guntermann; hintere Reihe, v.l.: Wolfgang Mikus, Yasemin Kaymak, Britta Schwiete, Katharina Rinne, Sven Reinhards

Jahrgang 7, v.l.: Lara Kirstein, Anna-Katharina Batke, Katharina Hartgen, Nicholas Reade

Jahrgang 10, vordere Reihe, v.l.: Swetlana Perik, Doris Scharlibbe, Michael Herzog; hintere Reihe, v.l.: Dominik Hengst, Heike Pietzsch, Detthard Martschinke, Christiane Wintermeyer, Fatih Özbay
Schulsozialarbeit

Nicole Schmidt
Schulsozialarbeiterin
(Dipl. Sozialpädagogin)
Geschwister-Scholl-Str. 1 und Kapellenstraße 15
Telefon: 05253 / 940210 oder 05253 / 940727
Kontakt- und Terminabsprachen:
nach Vereinbarung
Seit der Gründung der Gesamtschule Bad Driburg gibt es Schulsozialarbeit. Gemeinsam mit der Schulleitung, den Lehrern und der Dipl.-Sozialpädagogin Nicole Schmidt, bieten wir den Schülern und Schülerinnen, Eltern und Erziehenden die Möglichkeit, sich auszutauschen und mögliche Hilfen und Unterstützungen zu finden. Schulsozialarbeit ergänzt das schulpädagogische Wissen mit einer sozialpädagogischen Sichtweise.
Schulbegleitung

Ayten Kartal
Schulbegleitung
Geschwister-Scholl-Str. 1
Telefon: 05253 / 940210
E-Mail: a.kartal@gesamtschule-bad-driburg.de
Frau Kartal ist die „gute Seele“ der Schule. Sie organisiert den Ablauf in der Mensa, betreut die Schülerbücherei und das Nacharbeiten gemeinsam mit den Lehrkräften. Gemeinsam mit Herrn Martschinke leitet Frau Kartal als ausgebildete Streitschlichterin die gleichnamige AG an unserer Schule und unterstützt Frau Scharlibbe beim Schulsanitätsdienst und Frau Schmidt beim Lernprofil „Spielen ohne Strom“. Ihre kreative Ader kommt zum Vorschein, wenn sie Kostüme für das Schwarzlichttheater schneidert oder Frau Schmidt bei anderen kreativen Arbeiten für das Lernprofil unterstützt.
Der Schwerpunkt von Frau Kartals Arbeit liegt in der täglichen Unterstützung der Schüler, sowohl innerhalb als auch außerhalb des Unterrichts. Sie hat immer ein offenes Ohr, um über Sorgen, Ängste und Nöte zu sprechen oder Streitigkeiten zu schlichten. Außerhalb des Unterrichts unterstützt sie die Lernenden bei Klassenfahrten und Wandertagen.
Multiprofessionelles Team

Jessica Hagelüken
Fachkraft im Multiprofessionellen Team für Inklusion
Telefon: (05253) 94 02 10
Fax: (05253) 94 02 19
E-Mail: j.hagelueken@gesamtschule-bad-driburg.de
Matthias Rieping
Fachkraft im Multiprofessionellen Team für Inklusion
Telefon: (05253) 94 02 10
Fax: (05253) 94 02 19
E-Mail: m.rieping@gesamtschule-bad-driburg.de
Bundesfreiwilligendienstleistende

Carina Vergin und Christin Striewe
Bundesfreiwilligendienstleistende
Christin Striewe und Carina Vergin sind unsere „Bufdinen“ an der Gesamtschule Bad Driburg und engagieren sich ein Jahr lang im Bundesfreiwilligendienst (BFD).
Aufgabenbereiche:
- Betreuen und Unterstützen der Schüler im individuellen Lernprozess
- Fördern einzelner Kinder in ihrer Persönlichkeitsentwicklung
- Schülerservice in der Mensa
- Durchführen vielfältiger Mittagsangebote
- Begleiten von Klassenfahrten und Wandertagen
Der Bundesfreiwilligendienst ist an unserer Schule zu einer Erfolgsgeschichte geworden, die unbedingt fortgeschrieben werden muss. So möchte die Stadt Bad Driburg als Schulträger gerne auch weiterhin Stellen im BFD besetzen. Einem Wunsch, dem sich Frau Köhler-Thewes nur allzu gern anschließt: „Wir würden uns freuen, wenn wir auch in Zukunft engagierte und helfende Hände bei uns begrüßen dürfen.“ Der Bundesfreiwilligendienst (bei einjähriger Dauer) wird übrings als praktischer Teil für das Fachabitur angerechnet.
Bewerbungen richten Sie bitte an:
Stadtverwaltung Bad Driburg, Personalamt,
Am Rathausplatz 2, 33014 Bad Driburg
Gerne können Sie auch in der Schule vorbeikommen!
Schulverwaltung
Schulverwaltung
Hausmeister
Standort:
Geschwister-Scholl-Straße
Herr Kersting
Hausmeister
Herr Mergard
Hausmeister
Standort:
Kapellenstraße
Herr Tenter
Hausmeister
Mensateam
Standort:
Geschwister-Scholl-Straße

Standort:
Kapellenstraße

Eltern

An unserer Schule können sich die Eltern in verschiedenen Gremien engagieren. Neben dem Klassenpflegschaftsvorsitzenden und seiner Vertretung besteht die Möglichkeit als Schulpflegschaftsvorsitzende/r tätig zu werden.
Die Schulpflegschaft setzt sich aus allen gewählten Vertretungen der Klassenpflegschaften zusammen. Aus allen Klassenpflegschafts-vorsitzenden und deren Vertretungen wird der/die Schulpflegschafts-vorsitzende und der/die stellvertretende Schulpflegschaftsvorsitzende gewählt. Die Gesamtschule Bad Driburg und ihre Schüler liegen uns am Herzen. Wir sind Teil einer engagierten Elternvertretung, sind mit Spaß, Freude und motiviert an den Aufgaben und Aktionen an unserer Schule beteiligt. Wir sind Ihre / Eure Ansprechpartner und Stimme rund um das Thema Schule!
„Wenn alle zusammen arbeiten, kommt der Erfolg von selbst.“ (Henry Ford)
https://www.schulministerium.nrw.de/docs/bp/Eltern/Schulmitwirkung/index.html
Thomas Gelhaus Anke Arens
schulpflegschaft@gesamtschule-bad-driburg.de
0152 531 542 51 0175 234 1094
„Es braucht ein ganzes Dorf, um ein Kind zu erziehen.
Der Förderverein versteht sich als eine wirksame Einrichtung für die Kinder unserer Schule. Als Initiative der Eltern sind die finanzielle Unterstützung bei Bildungsangeboten, die Ausstattung der Schule, die Pflege des Gemeinschaftsgefühls, die Gesundheitserziehung, die Potentialentfaltung und die Unterstützung einzelner Schüler grundlegende Ziele.
Schüler

Unsere Schule ist nicht nur Lernort, sondern auch Lebensraum. Neben dem Unterricht können sich unsere Schülerinnen und Schüler in verschiedenen Bereichen ausprobieren.
- Schülervertretung / Schülersprecher
- Schulsanitätsdienst
- Sporthelfer
- Junior-Coach
- Medienscout
- Streitschlichter
- Buspaten
An unserer Schule besteht die Schülervertretung (kurz: SV) aus der
Gesamtscheit aller Klassensprecher und wird geleitet von einem oder
mehreren gewählten Schülersprechern.
Die grundsätzliche Aufgabe der SV besteht darin, das Mitspracherecht
der Schüler umzusetzen. Sie setzt sich für die Interessen der Schüler
im Rahmen des Schulalltags ein, plant Schulprojekte und engagiert
sich für die Jugendinitiative „Eine Schule ohne Rassismus“.
Mitglieder im Schulsanitätsdienst sind Interessierte aus der gesamten Schülerschaft, die vom Deutschen Roten Kreuz und vom Deutschen Jugendrotkreuz ab der Klasse 7 bzw. ab 14 Jahren zu qualifizierten Ersthelfern und Ersthelferinnen ausgebildet werden. Als Schulsanitäter oder Schulsanitäterin helfen Schüler aktiv und professionell, wenn jemandem etwas passiert. Nicht nur vor Ort an unserer Schule, sondern ebenso bei Schulfesten der ortsansässigen Grundschule erkennen und versorgen die SSD’ler Verletzungen.
Als Sporthelferinnen und Sporthelfer werden die Schülerinnen und Schüler wichtige Unterstützer und Mitgestalter sein. In den Sport-AGs, beim Pausensport oder bei der Planung unserer Schulsportfeste sind sie als Schülervertreterinnen und –vertreter genau die Richtigen. In Gremien, wie unserer Fachkonferenz Sport, werden sie wichtige Stützen sein – denn sie kennen die Wünsche und Bedürfnisse ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler und Trends im Sport am besten.
In einem dreitätigen Intensivkurs in der Bad Driburger Jugendherberge ist es Ziel der 40 Unterrichtsstunden umfassenden Sporthelfer-Ausbildung, interessierte Schülerinnen und Schüler zu motivieren und sie in die Lage zu versetzen, im außerunterrichtlichen Schulsport und im Vereinssport Verantwortung zu übernehmen.
Die Ausbildung ermöglicht zugleich den Einstieg in das Lizenzausbildungssystem des organisierten Sports. So entspricht der
erbrachte Qualifikationsnachweis der portjugend NRW dem Gruppenhelferschein I, welcher den Kindern ebenso im Verein einen Einsatz als Gruppenhelfer erlaubt
Der DFB-Junior-Coach ist als Einstieg in die lizenzierte Trainertätigkeit gedacht und eine neue Säule innerhalb der DFB-Qualifizierungsoffensive. Die Ausbildung der fußballbegeisterten Jugendlichen ab fünfzehn Jahren wurde in Kooperation zwischen der Driburger Schule und dem Landesverband Westfalen des Deutschen
Fußballbundes durchgeführt.
Die Ausbildung beinhaltet das Profil „Basiswissen“ (Teil 1) der offiziellen Trainer C-Ausbildung des DFB, welches durch schulfußballspezifische Themen ergänzt wird.
Weiteres auf der Homepage: www.junior-coach.de
Die Ausbildung zum Medienscout ist ein Angebot der Landesanstalt für Medien NRW.
Interessierte Schülerinnen und Schüler werden als Medienscouts ausgebildet und engagieren sich als Referenten sowie als
Ansprechpartner bei medienbezogenen Fragen und Problemen. Die Medienscouts sollen jüngere Schülerinnen und Schüler bei ihrer Mediennutzung rund um die Themen Social Web und Internet & Co
beratend zur Seite stehen.
Weitere Informationen hier: www.medienscouts-nrw.de
Jedes Jahr werden Schüler zu Streitschlichtern ausgebildet. Dieses ist eine Form der Konfliktberatung (Mediation), in der Schüler bei Streitigkeiten und kleineren Konflikten als Vermittler auftreten und nach einem vereinbarten Ablauf schlichten. Der Einsatz der Streitschlichter an unserer Schule leistet einen Beitrag zur Gewaltprävention. Die Schülerinnen und Schüler lernen eine wichtige Möglichkeit zur Konfliktbewältigung kennen, indem sie bei Konflikten vermitteln und beim Finden einer gemeinsamen Lösung helfen. Sie lernen Verantwortung zu übernehmen, über soziale Beziehungen nachzudenken und sich in andere hineinzuversetzen. Die aktuellen Termine für die Ausbildung sind am 13.09.19, 20.09.19, 11.10.19, 08.11.19, 15.11.19, 22.11.19, 29.11.19, 06.12.19, 13.12.19, 10.01.20, 17.01.20 und die Abschlussprüfung ist am 24.01.20.
Auf dem Foto sind zu sehen:
Vordere Reihe (v.l.n.r.): Detthard Martschinke, Viktoria Gudischnikov, Vivien Czerner, Meike Kleimann, Sonja Schmitz und Ayten Kartal.
Hintere Reihe (v.l.n.r.): Angali Kirstein, Loraya Bußkönning, Sophia Waldeyer, Melinda Kleinschmager, Talia Thiel und Janina Rühl.
Viele Schülerinnen und Schüler unserer Schule sind auf die Nutzung der Schulbusse angewiesen. Mit Blick auf die Verkehrssicherheit sowie den gefahrlosen (und möglichst stressfreien) Einstieg der Kinder und Jugendlichen hat unsere Schule das Buspaten-Projekt eingeführt.
Die primären Aufgaben der Buspaten sind einen geordneten Einstieg in die Busse zu gewährleisten, als Ansprechpartner bei der Orientierung an den Bushaltestellen sowie in Problemsituationen zur Verfügung zu stehen.
UNSER GANZTAG

Zu einem guten Ganztag gehören Arbeitsgemeinschaften, Förder- und Freizeitangebote, Bewegung, Spiel und Sport sowie kulturelle Angebote.
Hausaufgaben sollen – soweit möglich – in schulischen Lernzeiten aufgehen. Die Zusammenarbeit unserer Schule mit Jugendhilfe, Kultur, Sport und weiteren Partnern ist eine zentrale Grundlage. Durch den Ganztag ist unsere Schule nicht nur Lern- sondern auch Lebensort.

Pausengestaltung

Pausengestaltung im Vormittagsbereich
Während der beiden Vormittagspausen stehen unseren Schülerinnen und Schülern verschiedene Angebote zur interessanten Pausengestaltung zur Verfügung. Neben einem Besuch in der Schülerbücherei innerhalb des Gebäudes, bietet der aufwendig neu gestaltete Schulhof
einerseits spannende und abwechslungsreiche Spiel- und Sportmöglichkeiten, die die Bewegungs- und Koordinationsfähigkeiten sowie das Gemeinschaftsgefühl der Kinder ganzheitlich fördert und andererseits Sitz- und Verweilmöglichkeiten, die zum Austausch und zur Entspannung einladen.
Schülerservice

Mitglieder im Schulsanitätsdienst sind Interessierte aus der gesamten Schülerschaft, die vom Deutschen Roten Kreuz und vom Deutschen Jugendrotkreuz zu qualifizierten Ersthelfern und Ersthelferinnen ausgebildet werden. Als Schulsanitäter oder Schulsanitäterin helfen Schüler aktiv und professionell, wenn jemanden etwas passiert. Nicht nur Vorort an unserer Schule, sondern ebenso bei Schulfesten der ortsansässigen Grundschule erkennen und versorgen die SSD’ler Verletzungen. Während des Ganztags sind die Schulsanitäter in den Pausen im Dienst.
An unserer Schule gibt es klare Verhaltensregeln, die im Schulalltag konsequent gelebt werden. Alle Personen, die in der Schule leben und arbeiten, halten sich an diese Regeln. Sie garantieren ein respektvolles Miteinander. In allen Pausen unserer Schule unterstützen ausgewählte und engagierte Schülerinnen und Schüler aller Jahrgänge ihre Mitschüler bei der Einhaltung der Regeln in den Pausenzeiten. So sorgen sie beispielsweise dafür, dass das Schulgebäude und der Toilettenbereich keine geeigneten Aufenthaltsorte für die Pause sind und alle Schüler sich angemessen verhalten.
Schulbücherei
In den Pausenzeiten am Vormittag sowie in der Mittagspause steht unseren Schülerinnen und Schülern die Schülerbücherei zur Verfügung. Als Ort der Ruhe und Entspannung laden zahlreiche spannende, abwechslungsreiche und informative Bücher aller Art zum Schmökern, Nachlesen und Recherchieren ein. Interessante Wissensspiele eröffnen die Faszination für unterschiedlichste Themen aus Naturwissenschaft und Technik. Gemütliche Sitzmöglichkeiten bieten Gelegenheit zum Austausch über Gelesenes. Die Schülerbücherei versteht sich hier als Angebot zur Leseförderung an die Schüler, insbesondere an die Unter- und Mittelstufe. In der Mittagspause steht die Schülerbücherei ebenso allen Schülerinnen und Schülern offen, die gerne an Aufgaben aus dem Unterricht weiterarbeiten oder diese fertigstellen möchten. Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, sich in der Ausleihe der Schülerbücherei zu engagieren.
Mittagsangebote

In der Mittagsfreizeit dürfen sich unsere Schülerinnen und Schüler in den Pausenbereichen aufhalten oder spezielle Mittagsangebote in der Schule/Sporthalle besuchen.
Unter der Leitung der Sozialarbeiterin Nicole Schmidt sind unsere Schülerinnen und Schüler zudem herzlich eingeladen, sich im Spielekeller von „Spielen ohne Strom“ begeistern zu lassen. In Anknüpfung an das gleichnamige Lernprofil erproben sich die Kinder und Jugendlichen unserer Schule abseits von der dominierenden medialen Welt in Spielen ohne Strom. Unterstützt von Thomas Henze aus dem „Haus der Spiele“ in Paderborn lernen die Kinder so stetig neue Spiele kennen, die nicht nur für jede Menge Spaß sorgen, sondern die ebenso das planvolle und reflektorische Handeln, das begründete Entscheiden sowie empathisches Denken fördern. Fünft- und Sechstklässler, die gleichzeitig das Lernprofil „Spielen ohne Strom“ besuchen, fungieren hier als Multiplikatoren, um in der Mittagspause konzeptionell mit anderen Schülerinnen und Schülern der Gesamtschule zu spielen und ihnen zu zeigen, wie abwechslungsreich, spannend und lustig Spiele ohne Strom als alternative Freizeitbeschäftigung sind.
Wechselnde Sportangebote in der Sporthalle laden unsere Schülerinnen und Schüler in der Mittagspause an beiden Standorten zum Ausprobieren, Auspowern und Erleben des sportlichen Wettkampfes ein. In den verschiedenen Hallenteilen üben sich die Kinder zum Beispiel im Basketball oder Tischtennis, kämpfen gemeinsam in der Fußball-Pausenliga um den nächsten Sieg für ihre Mannschaft oder bereiten sich gemeinsam mit ihren Sportlehrern auf schulübergreifende Wettkämpfe vor. An beiden Standorten stehen unseren Schülern überdies Kickertische sowie Tischtennisplatten zur Verfügung.
Arbeitsgemeinschaften
Im breitgefächerten Sportangebot der Gesamtschule Bad Driburg nimmt das Sportkarussell eine besondere Bedeutung ein. Es bietet den SuS die Möglichkeit über den Sportunterricht hinaus, im Ganztag, vielfältige Bewegungserfahrungen zu machen und verschiedene Sportarten kennen zu lernen. Für jeweils vier Wochen, jeweils am Dienstag von 14.00 – 15.00 Uhr übernehmen Sportvereine aus Bad Driburg, Altenbeken und Paderborn mit ihren Abteilungen die sportliche Betreuung der SuS. Die Palette der angebotenen Sportarten reicht von Handball, American Football über Basketball bis zur Leichtathletik. Gemeinsam verfolgen die Gesamtschule und die Vereine das Ziel, Kinder und Jugendliche für den Sport zu begeistern und ihnen die Vielseitigkeit des Sports aufzuzeigen.
Vielen Dank gilt an dieser Stelle den beteiligten Vereinen:
HSG Altenbeken/Buke e.V.
TUS Bad Driburg e.V.
TV Jahn Bad Driburg
Sektion Weserland des Deutschen Alpenvereins
AFC Paderborner Dolphins e.V.
Leider kann vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie das Sportkarussell in diesem Schuljahr nicht durchgeführt werden.
In der Blasorchester-AG kannst du verschiedene Holz -, Blech – und Schlaginstrumente auszuprobieren und dein Wunschinstrument zwei Jahre lang erlernen. Du lernst, nach Noten zu spielen, im Orchester zu musizieren und dich auf Konzerte und Auftritte vorzubereiten. Wir besuchen zudem auch andere Schulorchster und fahren gemeisam zu Probenwochenenden und unternehmen Konzertfahrten. Ansprechpartner für diese AG ist Martin Rieckmann (Tel.: 0176 23773770).
Die Ausbildung zum Medienscout ist ein Angebot der Landesanstalt für Medien NRW. Interessierte Schülerinnen und Schüler werden als Medienscouts ausgebildet und engagieren sich als Referenten sowie als Ansprechpartner bei medienbezogenen Fragen und Problemen. Die Medienscouts sollen jüngere Schülerinnen und Schüler bei ihrer Mediennutzung rund um die Themen Social Web und Internet & Co beratend zur Seite stehen
In zehn Doppelstunden am Nachmittag bekommen interessierte Schülerinnen und Schüler der neunten Klassen von einer Rechtsanwältin Näheres über das Rechtswesen erklärt. Es werden verschiedene Themenbereiche behandelt, z.B. das Verkehrsrecht, Kaufsrecht und das Betäubungsmittelgesetz. Zusätzlich nehmen die Schülerinnen und Schüler an Gerichtsverhandlungen an einem Tag in Höxter teil.
In der Bienen-AG wirst du zum Jungimker! Alles, was mit Honigbienen zu tun hat, lernst du in dieser AG kennen. Wir pflegen die Schulbienenvölker der Gesamtschule und setzen uns damit aktiv für die Umwelt ein und sorgen dafür, dass es den Bienen gut geht. Wir erlernen alle Tätigkeiten, die im Verlauf eines Bienenjahres wichtig sind und ernten natürlich den eigenen Honig. Lecker 😊!
In der Arbeitsgemeinschaft „Schulgarten“ arbeiten wir oft in unserem eigenen Garten und beobachten Pflanzen beim Keimen. Wir ernten leckeres Gemüse und frische Kräuter, die wir zuvor selbst gepflanzt und über das Jahr hinweg gepflegt haben. Natürlich darf auch das abschließende Zubereiten der Nahrung in der Schulküche nicht fehlen. Zwischendurch kümmen wir uns um kleine Bauprojekte, wie zum Beispiel das Anlegen von Wegen oder das Erstellen von Schildern für die Pflanzen.
Die Schülerinnen der neunten und zehnten Klasse haben die Möglichkeit, das Zehn-Finger-Tippen an einer Computertastatur zu erlernen. Die Beherrschung des Zehn-Finger-Systems ist wesentlich, um in der heutigen Zeit der Digitalisierung mithalten zu können.
Programmierung von LEGO-Robotern
Es geht um Programmieren, Kreativität, Motivation und Problemlösung. Aber es geht auch darum zu improvisieren und zu experimentieren.
Was lernst du hier?
1. Bauen
Mit eigenen Händen probierst du deine Lösungsideen aus, konstruierst und erweiterst dein Model, bis du den richten Ansatz findest.
2. Programmieren
Du lernst mit der passenden Software umzugehen und Befehle einzugeben. Lern- und Denkmuster werden mithilfe des Programmierens eingeführt und deine Modelle werden zum Leben erweckt.
3. Aufgaben lösen
Du musst Befehlsketten umschreiben, Fehler suchen und so Aufgaben und Herausforderungen meistern.